IFplus

Ein Förderangebot für sozio-emotionales Lernen und ein Unterstützungsangebot für herausfordernde Klassensituationen an den Stadtschulen Sursee 

Sozio-emotionales Lernen

Dieser pädagogische Ansatz hat zum Ziel, die sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu fördern und damit das persönliche und zwischenmenschliche Wohlbefinden zu stärken. Er umfasst:

  1. Selbstwahrnehmung: Die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Gedanken zu erkennen und zu verstehen.
  2. Selbstregulation: Die Fähigkeit, Emotionen und Verhalten zu kontrollieren und zu steuern.
  3. Empathie: Verständnis und Einfühlungsvermögen für die Gefühle und Perspektiven anderer.
  4. Kommunikationsfähigkeit: Effektive und klare Kommunikation mit anderen.
  5. Beziehungsmanagement: Gesunde und unterstützende Beziehungen aufbauen und pflegen.
  6. Konfliktlösung: Konflikte konstruktiv und friedlich lösen.
  7. verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung: ethische und wohlüberlegte Entscheidungen treffen.

Diese Kompetenzen tragen dazu bei, positive soziale Interaktionen zu fördern und die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Sie sind in unserer Gesellschaft mehr denn je gefragt.  Mit dem Angebot IFplus wollen wir dem Rechnung tragen. Sozio-emotionales Lernen hilft, Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen.

Unterstützungsangebot für herausfordernde Klassensituationen

Das IFplus-Angebot ist ein fester Bestandteil des Förderangebots der Stadtschulen Sursee und unterstützt Klassenteams bei herausfordernden Klassenzusammensetzungen und in Notsituationen.  Die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Lehrpersonen ist eine zentrale Bedingung für einen geregelten Schulbetrieb. Das IFplus bietet Unterstützung im Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht, um eine respektvolle Lernatmosphäre zu fördern. Das IFplus-Angebot soll die Tragfähigkeit der Schule im Umgang mit der Vielfalt erhöhen und eine positive Schulkultur unterstützen.

Das IFplus-Konzept basiert auf den kantonalen Vorgaben der Dienststelle Volksschulbildung Luzern und ergänzt bestehende Förderangebote der Stadtschulen Sursee. Es wird von pädagogisch geschulten Fachpersonen zu festen Zeiten umgesetzt. Sie sind im engen Austausch mit der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und den Klassen-, Fach- und Förderlehrpersonen, wenn nötig auch mit den Fachstellen. Das Angebot ist niederschwellig und unbürokratisch zugänglich.